Grundsätzliches:
Dem Angebot des Vorbereitungslehrganges auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk liegt zu Grunde, dass die Teilneh-merInnen bereits die Meisterprüfung im Klempnerhandwerk und/oder Zimmererhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Insoweit handelt es sich diesbezüglich um einen aufbauenden „Ergänzungslehrgang“. Hierdurch konnte die ursprünglich durch den Bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan vorgegebene Sollstundenzahl reduziert werden.
Aufnahmebedinungen:
Grundsätzliche Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vorbereitungslehrgang ist der Nachweis einer bestandenen Meisterprüfung im Klempner- und/oder Zimmererhandwerk oder einer bereits bestandenen Meisterprüfung in einem anderen Handwerk oder der bestandenen Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk.
Organisatorische Hinweise: Die Lehrgangszeit beinhaltet nicht die Prüfung. Diese wird unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang stattfinden. Die genauen Prüfungstermine werden rechtzeitig mitgeteilt.Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag statt, d. h. insgesamt 1.150 Unterrichtsstunden.Grundlage des Lehrgangs ist der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan zur Vorberei-tung auf die Meisterprüfung im Dachdeckerhandwerk der Teile I und II. Fachpraxis: 400 Unterrichtsstunden Fachtheorie: 750 UnterrichtsstundenAllen Schülern wird geraten, für die Dauer des Schulbesuches die bisherige Krankenversicherung aufrecht zu erhalten.Ob Kindergeld weitergezahlt wird, ist bei der für Sie zuständigen Kindergeld- bzw. Familienkasse zu erfragen.
Unterbringung:
Für Übernachtung und Versorgung ist selbst zu sorgen. Mit dem nachfolgenden Link finden Sie ein Unterkunftsverzeichnis der Stadt Mayen:
www.mayenzeit.de/Tourismus-und-Events/Hotels-und-Gastronomie/Unterkuenfte/Schueler-Studenten/
Ansprechpartner:
Frau Ulrike Klein und Frau Franziska Keip
Tel.: 02651 98730