Seminar Dachgeschossausbau richtig gemacht / Luftdichtheit und mehr


Datum :
25.03.2026 bis 27.03.2026
Dauer :
Seminarplätze :
15
Teilnehmer :
Berufsangehörige des Dachdeckerhandwerks
Leitung :
Dachdeckermeister Michael Schaaf Dachdeckermeister Markus Valerius Dozenten am BBZ Mayen
Seminarkosten :
590,00 € 550,00 € für BBW-Mayen-Mitglieder 510,00 € für BBW-Mayen- und gleichzeitig Innungsmitglieder
Seminarort :
Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. Kelberger Str. 43-59, 56727 Mayen
Unterbringung :
Nein
Programm :

Gerade im Zusammenhang mit dem Ausbau des Dachgeschosses kommt neben der richtigen Schichtenfolge der Luftdichtheit eine besondere Bedeutung zu. Undichte Konstruktionen können schnell zu bauphysikalischen Schäden führen. Um dieses zu vermeiden, vermitteln wir Ihnen die theoretischen Grundlagen und setzen anschließend diese zusammen mit dem Einbau von Wärmeschichten, Dampfsperren und regensichernden Zusatzmaßnahmen direkt in praktische Übungen um.

1. Tag:

10.00 Uhr – 12.30 Uhr         Theorie

Luftdichtheit, Arten von Luftdichtheitsschichten

Diffusion, Sorption, Konvektion, Mindestwärmeschutz, Anforderungen nach Muster-Verwaltungsvorschrift der techn. Baubestimmungen, DIN 4108 und GEG

13.30 Uhr – 17.00 Uhr         Praxis:

Verlegung von bahnenförmigen Luftdichtheitsschichten am Dachmodell, Einbausituationen,

Zwischensparrendämmung von innen

Zwischensparrendämmung beim Sanierungsfall von außen

Aufsparrendämmung 

(Regensichernde Zusatzmaßnahmen als Unterdeckbahn in der Funktion einer Behelfsdeckung)

2. Tag: 8.30 Uhr – 16.45 Uhr           Testphase:

Herstellung einer vollständigen Luftdichtheitsschicht am realen Dachmodell. Leckagen-Suche als Vorbereitung für eine Druckmessung. 

3. Tag: 8.30 Uhr – 15.30 Uhr           Dachgeschossausbau: Theorie und Praxis

Das GEG im Wirkungsbereich des Dachdeckers – Arbeiten an Gebäuden/Bauteilen im Bestand. Kurzeinstieg und Vorstellung: Differenzdruckmesssystem Wöhler Blower Check 600, Vorbereitung einer Druckmessung unter Ausschluss von möglichen Fehlerquellen. 

Differenzdruckmessung am realen Dachmodell (Teilnehmerarbeiten vom Vortag) 

Gemeinsame Auswertung, Grundlagen der Thermografie: Möglichkeiten, Grenzen, Fehlerquellen

Praktische Anwendung der Wärmebildkamera an Bauteilen und Gebäuden. 

Gemeinsame Auswertung der Thermografie-Daten.








WIR VERWENDEN COOKIES
Einige von ihnen sind essenziell, während andere Ihnen einen besseren Service bereitstellen.
Bitte wählen Sie die gewünschten Cookie-Einstellungen aus:
  • Essenziell
  • Google Fonts
  • Google Maps
  • YouTube
  • Alle Cookies akzeptieren
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Plugins von Drittanbietern speichern in der Regel Ihre IP-Adresse auf fremden Servern. Ferner können Cookies Informationen über die Nutzung der Inhalte speichern, die eventuell auch zu Analysenzwecke verwendet werden können. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
  • Auswahl dauerhaft speichern
    Datenschutz